moserêthikê
 
Sonntag und Arbeit wollen sich nicht die Hände schütteln. Sie sitzen schmollend in zwei Ecken.






 
Wenn das Wetter schlechter wird und die Temperaturen sinken, wächst das Bedürfnis danach, sich mit neuer Kleidung einzudecken und mit Gerüchen zu umgeben, die wärmen und beruhigen.

Ich habe das Herbstlaub bisher zu ignorieren versucht, nun geht es nicht mehr. Besonders nicht, wenn fünf Minuten lang Gelb, Rot und Orange in der Sonne leuchten.






 
Wie das Leben immer in kleinen Rucken und Wellen weitergeht nach einer Zeit der Stagnation. Manchmal sind es auch größere. Und meist kommen sie, wenn man gerade mal wieder die Schnauze voll hatte.

Da kann man ihn lieben, den weltigen Geist, und wünschte sich, groß genug zu sein innerlich, um dies zu verstehen.






Ich schreib ja keine Rezensionen. Schon gar nicht über Filme. Es gibt genügend andere hier, die das machen. ABER - das kommt jetzt überraschend - nun muss ich doch ein Wörtchen an die geneigte Öffentlichkeit verlieren. Verblendung. Ein Wort, ein Film, möchte man sagen. Falls einer gleich schnaubend aufspringt: ich meine damit nur eine einzige Sache, die aber eine ganze Welt ausmacht und in diesem Fall heißt, dass das Thema verfehlt worden ist. Denn worum geht es in der Geschichte, abgesehen vom Themenkomplex des Wirtschaftsjournalismus? Um die Beziehung zwischen Mann und Frau und zwar speziell um die sexuelle Beziehung derselben. Das bleibt wohl kaum verborgen bei all den Schrecknissen, die der Film ja auch deutlich zeigt. Warum also soll er das Thema verfehlt haben? Weil die Bedeutung und Größe des Buches, Bestseller hin oder her, darin besteht, wie nebenbei, aber sehr laut, zu signalisieren, dass Sexualität abseits der von der Mehrheit akzeptierten Norm zwei Seiten hat. Da gibt es zwar die Monströsitäten der Vangers und Bjurmans, aber anhand der drei Figuren Lisbeth Salanders, Mikael Blomkvists und Erika Bergers wird vorgeführt, wie persönlich stärkend und menschlich angenehm und lebendig es ist, sich selbst und anderen sexuelle Freiheit zu gewähren. Wenn diese Seite weg fällt, bleibt einzig ein konservatives Weltbild und die Vermittlung von Angst vor "Perversionen". Auch eine Frau im Bett Lisbeths hilft da nicht, wenn diese zu einem emotionalen Wrack stilisiert wird. Und Erika Berger... nun ja, sehen Sie selbst.






 






 
Wärme, Nudeln, Rosé.
Bänder, Leder, Metall.






 
Antichambrieren.






 
Schwarze Löcher und eine rote Kugel. Dumpfer Druck: erst auf der Seele, dann im Körper. Auflösung in der beruhigenden Gegenwart goldener Lampen, loungiger Musik, von Spiegeln, Chrom und dem Pavement-Rauschen vorbeiziehender Autos auf der Karl-Marx-Allee. Die spanisch tanzenden Niederländer, für die das Großraumtaxi hält. Das Wissen, wie sich der bestellte Taxifahrer, der wieder abziehen muss, den ganzen Abend darüber ärgert. Aber es gibt Pläne, Pläne, Pläne.






Umplanungen. Uff.






Ein verregneter, vollkommen unroutinierter Morgen. Nun aber Beeilung!







Abendliches
Abschiede
Aisthêseis
Atmungen
Bildnisse
Bildungen
Erga
Fänge
Kala
Leben
Lieben
Malakiai
Selbste
Vorhaben
Wahrheiten
Wörter
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren